JUMO Logo
  • Team Sales

    Technische Beratung & individuelle Angebote

    +43 1 61061-0
    automation
    +43 1 61061-0
    sensors
    Team Support

    Troubleshooting

    +43 1 61061-36
    Support
    Team Engineering

    Individuelle Produktentwicklungen & Innovationen

    +43 1 61061-0
    Engineering
    • Deutschland
      • Deutsch
      • Englisch
    • Schweiz
      • Deutsch
      • Englisch
    • Polen
      • Polnisch
      • Englisch
    • Niederlande
      • Niederländisch
      • Englisch
    • Schweden
      • Schwedisch
      • Englisch
    • Belgien
      • Niederländisch
      • Französisch
      • Deutsch
      • Englisch
    • Frankreich
      • Französisch
      • Englisch
    • Österreich
      • Deutsch
      • Englisch
    • Spanien
      • Spanisch
      • Englisch
    • Italien
      • Italienisch
      • Englisch
    • Slowenien
      • Englisch
    • Kroatien
      • Englisch
    • Serbien
      • Englisch
    • Bosnien
      • Englisch
    • Ungarn
      • Englisch
    • USA
      • Englisch
    • Vereinigtes Königreich
      • Englisch
  • 0
  • Suchen nach

    Suchen Sie passende Produkte für eine spezfische Anwendung? Auswahlhilfe starten

  • Produkte
    • Produkt-Highlights
    • Temperatur
      • Automatisierungssystem
      • Bildschirmschreiber
      • Digitale Anzeiger
      • Messumformer
      • Temperatursensoren Pt100, Pt1000
      • Regler
      • Schalter
      • Thermoelemente
      • Thermostate
      • Wächter & Begrenzer
      • Wärmemengenzähler
      • Widerstandsthermometer
      • Zeigerthermometer
      • Zeigerkontaktthermometer
      • Zubehör
    • Flüssigkeitsanalyse
      • Automatisierungssystem
      • Elektroden & Sensoren
      • Messumformer & Regler
      • Zubehör
    • Druck
      • Automatisierungssystem
      • Digitale Anzeiger
      • Messumformer
      • Messzellen
      • Regler
      • Zubehör
    • Feuchte & CO2
      • Automatisierungssystem
      • Hygrostate
      • Hygro- & Hygrothermogeber
    • Durchfluss
      • Automatisierungssystem
      • Bildschirmschreiber
      • Digitale Anzeiger
      • Messgeräte
      • Regler
      • Strömungssensoren
    • Füllstand
      • Automatisierungssystem
      • Bildschirmschreiber
      • Digitale Anzeiger
      • Messumformer
      • Niveaufühler
      • Pegelsonden
      • Regler
      • Schwimmerschalter
    • Aktoren
      • Halbleiterrelais
      • Leistungssteller
    • Zur Auswahlhilfe
    • Produktliste A-Z
  • Anwendungen
    • Alle Anwendungen im Überblick
    • Lebensmittel und Getränke
      • Bierherstellung
      • CIP-Reinigung
    • Wasser und Abwasser
      • Grundwasseraufbereitung
      • Schwimmwasseraufbereitung
      • Kühlwasser
    • Bahntechnik
      • Dieselantrieb
      • Fahrwerktechnologie
      • Klimatisierung
      • Wasserversorgung
    • Wasserstoff
    • Aquakultur
    • Industrieofenbau
      • Kontinuierliche Wärmebehandlungsverfahren
      • Diskontinuierliche Wärmebehandlungsverfahren
    • Heizungs- und Klimatechnik
      • Klimatechnik
      • Heizungstechnik
      • Wärme- und Kältezähler
    • Schiffbau
      • Tankschiff
      • Wasseraufbereitung
      • Heiz- und Kühlanlagen
  • Services
    • Downloadcenter
    • Produktarchiv
    • Häufig gestellte Fragen
    • Individuelle Fertigung
    • Inbetriebnahme
      • Field Service
      • Konfigurationsservice
    • Kalibrieren
      • DAkkS-Kalibrierung
      • Temperaturkalibrierung
      • Druckkalibrierung
      • Feuchtekalibrierung
      • Vor-Ort-Kalibrierung
    • Instandhaltung
      • Ersatzteile
      • Reparaturdienst
      • Rücksendung
      • Technischer Support
      • Wartungsverträge
    • JUMO Campus
      • Seminare
      • Exklusivschulungen
      • Webinare
      • E-Learning
  • Über uns
    • Profil und Ausrichtung
    • Kompetenzen und Stärken
    • Entwicklungs­partnerschaft
    • Erfolgsgeschichten
    • Qualitätsanspruch
    • Standorte weltweit
    • Ansprechpartner und Kontakt
    • Messetermine
    • Management
    • Historie
    • Karriere
      • Stellenangebote
      • Kontakt
    • Gesellschaftliche Verantwortung
      • Umwelt und Sicherheit
      • Regionale Verantwortung
      • Verantwortungsbewusster Export
    • Aktuelle Themen
      • News & Pressemeldungen
      • Software-Newsletter
      • Newsletter
      • Kundenmagazin
      • Unternehmensdaten
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
{}
start portlet menu bar
Display content menu Display portlet menu
end portlet menu bar
Typ 202565

JUMO AQUIS 500 CR

start portlet menu bar
Display content menu Display portlet menu
end portlet menu bar

Der JUMO Aquis 500 zeigt 8888 an. Woran kann das liegen?

  • Fühlerbruch Temperatursensor
  • Fühlerkurzschluss Leitfähigkeits- / Temperatursensor
  • beim Einsatz einer 2-Leiter Messzelle fehlen die Brücken zwischen den Klemmen 1 und 2 bzw. 3 und 4 der Klemmleiste 2 - die Brücken sind im Zubehörbeutel beigefügt
  • es ist kein Temperaturfühler angeschlossen oder er ist falsch angeschlossen
  • die gemessene Leitfähigkeit ist höher als der am JUMO AQUIS 500 eingestellte Messbereich
start portlet menu bar
Display content menu Display portlet menu
end portlet menu bar

Für welchen Anwendungsfall kann man den JUMO AQUIS 500 CR einsetzen?

Der JUMO AQUIS 500 CR wird zur konduktiven Messung der elektrolytischen Leitfähigkeit, des spezifischen Widerstandes oder des TDS-Wertes eingesetzt.

start portlet menu bar
Display content menu Display portlet menu
end portlet menu bar

Gibt es eine Demo-Version für die Setup-Software für den JUMO AQUIS 500?

Zum Testen der Setup-Software steht eine 30-Tage-Testversion zur Verfügung.
Damit sind alle Funktionen der Setup-Software für 30 Tage nach der ersten Installation uneingeschränkt nutzbar. Setup-Datentransfer und Speicherung der Setup-Datei werden nach 30 Tagen automatisch gesperrt.
Durch die Eingabe einer Lizenznummer für die Vollversion können die Funktionen der Setup-Software (auch nach Ablauf der 30 Tage) ohne zeitliche Begrenzung wieder freigeschaltet werden.

Die Software kann man auf der JUMO Homepage unter

http://software-download.jumo.info

downloaden.

start portlet menu bar
Display content menu Display portlet menu
end portlet menu bar

Ich kann im Setup-Programm keine Einstellungen vornehmen. Der Hintergrund ist komplett grau. Wie kann ich das ändern?

Es muss erst ein neues Dokument erstellt werden (Datei → Neu). Danach kann man auswählen, ob man die Hardware des Gerätes benutzerdefiniert einstellen will oder ob die Software die Gerätehardware im Onlinebetrieb automatisch erkennen soll.

start portlet menu bar
Display content menu Display portlet menu
end portlet menu bar

Kann man Relais- oder Analogausgänge vor Ort am Gerät selbst nachrüsten?

Ein Nachrüsten von Ausgängen durch den Kunden ist nicht vorgesehen.

start portlet menu bar
Display content menu Display portlet menu
end portlet menu bar

Nach dem Drücken der CAL Taste ist hinter der Kalibrierart ein Schloss und die Kalibrierung kann nicht durchgeführt werden.

In die Kalibrierebene gelangt man über die Administratorebene. Das werksseitige Passwort ist 300. Um über die CAL-Taste die Kalibrierung zu starten muss man erst in der Administratorebene unter dem Punkt „Kalib-Freigabe“ die gewünschte Kalibrierart freischalten.

start portlet menu bar
Display content menu Display portlet menu
end portlet menu bar

Was ist der TDS-Wert?

Der TDS-Wert (Total Dissolved Solids) gibt die Summe der gelösten Salze (auch Feststoffe) im Wasser an. Die gebräuchlichen Einheiten sind ppm oder mg/l.
Der ppm Wert berechnet sich wie folgt:

ppm = Faktor * Wert in µS/cm

Für den Faktor gibt es einen gemittelten Standardwert => 0,67.

start portlet menu bar
Display content menu Display portlet menu
end portlet menu bar

Was ist der Unterschied zwischen dem 2-Leiter und 4-Leiter Messsystem?

Bei einem 4-Leiter Messsystem kann man mit einer Zellenkonstante 90 % des kompletten Messbereichs abdecken. Dafür sind aber auch höhere Anforderungen an den Messumformer notwendig.

start portlet menu bar
Display content menu Display portlet menu
end portlet menu bar

Was sind Vor- und Nachteile bei der konduktiven Leitfähigkeitsmessung?

Vorteile:

  • Messbereich je nach Zellenkonstante von 0,05 µS/cm bis 200 mS/cm
  • günstige Messmethode
  • kleine Bauform

Nachteile:

  • relativ anfällig gegen Verschmutzungen
  • Messfehler durch Leitungswiderstände ab ca. 50 mS
start portlet menu bar
Display content menu Display portlet menu
end portlet menu bar

Wie ist das Messprinzip bei der konduktiven Leitfähigkeitsmessung?

Bei der konduktiven Messmethode tauchen 2 Metall- oder Graphitelektroden in das Medium ein an die eine Spannung angelegt wird.
Die verwendete Spannung ist eine Wechselspannung.
Eine Gleichspannung kann nicht benutzt werden, da ein konstanter Strom zwangsläufig mit Zersetzungserscheinungen (Polarisationserscheinungen) verbunden ist.
Der sich einstellende Strom ist ein direktes Maß für die im Medium herrschende Leitfähigkeit.

start portlet menu bar
Display content menu Display portlet menu
end portlet menu bar

Wie kann das Gerät auf Werksdaten zurückgesetzt werden?

Der JUMO AQUIS 500 kann durch Eingabe der Zahl 8192 bei der Codeabfrage zum Zugang der Administratorebene auf JUMO-Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
Danach führt der JUMO AQUIS 500 einen Reset durch. Dieser Vorgang dauert ca. 10 Sekunden.

Achtung!
Die Funktion sollte daher nur genutzt werden, wenn die komplette anwendungsspezifische Konfiguration vorliegt oder alle Anforderungen an den Messumformer für den Anwendungsfall im Detail bekannt sind. Voreinstellungen von Dritten (wie z. B. Anlagenherstellern) werden auf JUMO Standard zurückgesetzt und gehen damit verloren!

start portlet menu bar
Display content menu Display portlet menu
end portlet menu bar

Wie kann man die Gerätesoftwareversion beim JUMO AQUIS 500 auslesen?

Zum Auslesen der Gerätesoftwareversion betätigt man die „PGM“- und „Pfeil nach oben-Taste“ gleichzeitig.

start portlet menu bar
Display content menu Display portlet menu
end portlet menu bar

Wo kann man die Einheit vom JUMO AQUIS 500 von mS auf µS umstellen?

Diese Einstellung kann unter dem Punkt „Grundeinstellung“ vorgenommen werden.
Hier kann man verschiedene Einstellungen vornehmen:

  • Zellenart
  • Zellenkonstante
  • Fühlerbrucherkennung
  • Betriebsart
  • Temperatukompensation
  • Temperaturkoeffizient
  • Einheit
  • Kommaformat
  • Autorange

Nach dem Umstellen der Betriebsart fragt das Gerät ob es neu initialisiert werden soll.
Wird dies verneint bleiben die alten Einstellungen erhalten. Nach der Initialisierung werden die für die ausgewählte Betriebsart entsprechenden Grundeinstellungen übernommen.

start portlet menu bar
Display content menu Display portlet menu
end portlet menu bar

JUMO Campus

Informieren Sie sich über unsere Schulungsangebote
Mehr

oder senden Sie uns eine Nachricht

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf und wir beantworten Ihre Fragen – egal ob zu Grundlagen oder speziellen Themen.
Jetzt Nachricht senden
KONTAKT

JUMO Mess- und Regelgeräte GmbH
Pfarrgasse 48
1230 Wien, Austria

Telefon: +43 1 61061-0
Telefax: +43 1 61061-40
E-Mail: info.at@jumo.net

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
QUICKLINKS
  • Anwendungen
  • Kalibrieren
  • JUMO Kundenmagazine
  • JUMO Campus
FOLGE UNS
YouTubeFacebookLinkedInTwitterInstagram
More than Sensors + Automation
Impressum
Datenschutz
AGB
Complementary Content Deferred Modules
  • ${title}${badge}
${loading}
Deferred Modules